Gegenwartskunst und Alltagskultur

Ich hab eben in einem Beitrag notiert: „Wir können aus dem Landeszentrum keine kulturpolitischen Strategien beziehen, …“ In diesem Text ist auch das Identitäts-Thema angeschnitten: [Quelle] Es bleibt ja höchst erstaunlich, welche Zuschreibungen eine Region erfährt und welche Identitätsmerkmale dabei betont werden, wenn man diese Arbeit allein den diversen Managements und Agenturen überläßt. Da kommt dann vieles, was ich im Leben der Menschen dieser Region real finde, überhaupt nicht vor.

Im eingangs genannten Text ist auch von der Langsamkeit die Rede, von Fragen, die offen bleiben dürfen, von allerhand Überlegungen, die eine längerfristige kulturelle Entwicklung nahelegen. Der Kunstsammler Erich Wolf nennt als „Problem der Politik“ einmal mehr, wo sie mit unseren Verfahrensweisen zu tun bekommt: „Hier gibt es keine kurzfristigen Antworten und Ergebnisse.“ Eine längerfristige kulturelle Entwicklung der Region im Auge zu haben, das verlangt unerbittlich vollkommen andere Verfahrensweisen, als sie in der Regionalpolitik üblich sind.

Links der Zivilktechniker Andreas Turk, rechts der Unternehmensberater Erich Wolf

In der Kooperation mit a) Kunstsammler Erich Wolf und b) Ziviltechniker Andreas Turk bearbeiten wir ZWEI Themenkomplexe, die wir zu einander komplementär sehen. Mit Wolf (Styrian Contemporary) geht es im Schwerpunkt um Gegenwartskunst auf internationalem Niveau. Mit Turk geht es um die regionale Verankerung einer Reihe von Teilprozessen im Kontext Vision 2050“.

Identität. Na, die wurzelt sicher sehr wesentlich darin, was mir mein Selbstverständnis ermöglicht. Und dazu gehört, was ich an Kompetenzen und Fertigkeiten aufbiete. Daraus ergeben sich dann auch Tätigkeitsfelder, wo andere andocken können, wo sich kleine Gemeinschaften bilden.

Hohes handwerkliches Niveau aus privater Passion...

Ein Beispiel dafür sind „Schrauber“ aus der Region, die sich mit dem Erhalt historischer Fahrzeuge befassen. Nicht bloß Mechaniker, allerhand Techniker, auch Tischler, in Summe also Handwerker. Sie sind gut vernetzt und wenn zum „Cruising“ gerufen wird, kommen auch welche aus der Süd- und Obersteiermark angerollt, sogar aus dem Burgenland.

Ich hab in einem Logbuch-Eintrag beschrieben, welche kuriosen Vorgeschichten solche Milieus mitunter haben: [ink] Da verzweigen sich die Biografien Richtung Vergangenheit ganz unmittelbar in die agrarische Welt, die uns ja auch beschäftigt.

So wurzelt etwa ein Museum bäuerliches Handwerk aus vergangenen Zeiten [link] mitten in Fischbach in der Geschichte eines Ehepaares, deren Landwirtschaft nur durch Nebenerwerb bestehen konnte. Der Bauer wurde zum LKW-Fahrer, was ja auch jene Abschnitte der Mobilitätsgeschichte illustriert, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Massenmotorisierung führten.

Fischbach: Museum bäuerliches Handwerk aus vergangenen Zeiten

Im Erkunden solcher Teilbereiche regionalen Lebens liegen Erfahrungen, die uns mit den Wurzeln dessen vertraut machen, was wir uns unter „regionaler Identität“ vorstellen. Dem gegenüber steht die Befassung mit Gegenwartskunst, die uns Wahrnehmungserfahrungen beschert, die Möglichkeiten anbietet, andere Denkweisen zu erproben als jene, die uns gut vertraut sind.

Höchst verschiedene Milieus haben in all dem einen kuriosen Schnittpunk. Die Intention, eine Sache um ihrer selbst Willen gut zu machen. Das scheint der Angelpunkt zu sein, über den sich Kontraste und Gegensätze als ein größeres Gemeinsames mit einander drehen.

— [Vision 2050] —

Über der krusche

jahrgang 56, freischaffend
Dieser Beitrag wurde unter Feuilleton, Reflexion und Grundlagen abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar