Schlagwort-Archive: autonome initiativenszene

Was es wiegt, das hat’s XLIX: Primäre Kräfte

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Wir haben schon eine Weile keine aktuelle Debatte mehr darüber, was denn nun die „freie Szene“ sei, die „autonome Szene“, und ob es solche Felder wie Formationen überhaupt (noch) gibt. Ich zweifle stark … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLIX: Primäre Kräfte

Was es wiegt, das hat’s XLV: Diskurs

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Das klingt interessant: „Bundesministerium für Kunst, Kultur öffentlichen Dienst und Sport, Sektion IV: Kunst und Kultur, Team Strategie Kunst Kultur 22“. Der Job: „Kick-Off zur Kunst- und Kulturstrategie 22“. Und die Folgen: wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLV: Diskurs

Was es wiegt, das hat’s XLIV: Konkurrenz

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Ich hab in der vorigen Glosse „Die Szene, ein Phantasma“ einige Aspekte notiert, die Aufschluß geben, was man rund um das Nachdenken über den steirischen Kulturbetrieb finden und kennen kann. In den vergangenen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLIV: Konkurrenz

Was es wiegt, das hat’s XLIII: Die Szene, ein Phantasma

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik) Als ich mit Musiker Oliver Mally augenzwinkernd die Origami Ninja Association formiert hatte, ich nannte das einen Pas de deux, ging am 11. März 2021 das erste Mission Statement online. Darin hieß es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Was es wiegt, das hat’s XLIII: Die Szene, ein Phantasma

Kupo: Was noch nicht gedacht werden kann

Auf der Facebook-Leiste der „Origami Ninja Association“ habe ich eben begonnen, über eine Serie kleiner Glossen das Thema Solidarität abzuklopfen. Es gibt kaum ein anderes Stichwort, das in meinem Milieu so schnell aus dem Fenster gehängt wird, wenn der Kulturbetrieb … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Feuilleton, Kulturpolitik | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kupo: Was noch nicht gedacht werden kann

Wir

Mit der Corona-Pandemie ist unsre gesellshaft unter einen Druck geraten, der manches verdeutlicht, der Fragen aufwirft, der etablierte Konzepte einer Selbstdarstellung ins Wanken bringt. Was meint jemand, wenn dieses „Wir“ ausgerufen wird? Eine Erkundung meines Umfeldes. 01) Doctor youtubis causa02) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Feuilleton | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Wir

Die boomende Wirerei

Das Wir hat wieder Konjunktur; zumindest als Propagandamaterial. Ich habe an verschiedenen Stellen schon notiert, wie sehr ich in meinem Metier seit wenigstens einem Jahrzehnt relevante kulturpolitische Diskurse vermisse. Dieser Mangel ist uns naturgemäß schon mehrfach um die Ohren geflogen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Feuilleton | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Die boomende Wirerei

Schnorrer

Eben kam wieder so ein kultureller Geisterfahrer mit seinem Tunnelblick auf mich zu. Diese Typen sind inzwischen offenbar rudelweise auf dem Set unterwegs. Es steht ihnen auf die Stirn geschrieben: „Wo gibt’s was zu holen?“ Wahlweise: „Was wird aus mir?“

Veröffentlicht unter Feuilleton | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Schnorrer

Symposion: Zwischenbilanz und Ausblick

Kürzlich besuchte mich Herbert Nichols-Schweiger, damit wir in meinen sich verdichtenden Vorbereitungen des Kunstsymposions einige Fragen erörtern konnten. Mir liegt daran, ihn gerade in dieser Serie von Konferenzen an Bord zu haben, denn es gibt bei uns nur wenige Menschen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Feuilleton | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Symposion: Zwischenbilanz und Ausblick

Umbruch: Reflexionsarbeit

Klausur, das bedeutet, Einflüsse von außen temporär möglichst einzudämmen und im Inneren der Klause, einem Häuschen in Bad Mitterndorf, hohe Verdichtung zu erreichen. Bei freundlichem Wetter entlassen wir uns abschnittweise natürlich auch auf die Terrasse. So oder so, es wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Programm "kunst ost", Reflexion und Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar