Archiv der Kategorie: Kulturpolitik

Kulturpolitik: An der Basis VIII

Das Schlagwort „Freie Szene“ ist Ihnen geläufig? Ich sehe es recht beliebig eingesetzt, ausgestreut. Es ist während der wenigstens letzten 30 Jahren zu einer trüben Kategorie geworden.

Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Programm "kunst ost", Reflexion und Grundlagen, Veranstaltung | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kulturpolitik: An der Basis VIII

Kulturpolitik: An der Basis VII

Von avancierten Kunst- und Kulturschaffenden erwarte ich nicht nur, daß sie ihr Handwerk beherrschen, sondern auch, daß sie ihr Metier kennen. Unser Berufsfeld hat ja kaum Rätsel vorrätig.

Veröffentlicht unter Kulturpolitik | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Kulturpolitik: An der Basis VII

Kulturpolitik: An der Basis VI

Man mag meine Ansicht kennen, wie ich sie aus unsere Ideengeschichte ab der Antike herleite. Politik ist nicht das, was Funktionstragende der Staatskunst tun.

Veröffentlicht unter Kulturpolitik | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Kulturpolitik: An der Basis VI

Kulturpolitik: An der Basis V

Das Arbeitsjahr ergibt für den „Archipel“ keine beliebige Nummernrevue. Sowas wäre eine Art Anfängerstadium kulturell engagierter Leute, die eine Kulturinitiative zu etablieren versuchen.

Veröffentlicht unter Kulturpolitik | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kulturpolitik: An der Basis V

Kulturpolitik: An der Basis IV

Die Kulturformation „Archipel“ basiert unter anderem auf Erfahrungen, die ich über Jahre mit dem Projekt „Kunst Ost“ gesammelt hab.

Veröffentlicht unter Kulturpolitik | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kulturpolitik: An der Basis IV

Kulturpolitik: An der Basis III

Ich kann mir ein blühendes Gemeinwesen ohne taugliche Kooperationen überhaupt nicht vorstellen. Das beruht auf Absprachen und Übereinkünften. Die Gegenposition dazu wäre Tyrannei.

Veröffentlicht unter Kulturpolitik | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Kulturpolitik: An der Basis III

Kulturpolitik: An der Basis II

Ehrenamt in der Wissens- und Kulturarbeit ist eine Möglichkeit, für Kontinuität und Autonomie zu sorgen. Kann man durch Hauptamt ergänzen, klappt aber auch so.

Veröffentlicht unter Kulturpolitik | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kulturpolitik: An der Basis II

Kulturpolitik: An der Basis I

Da hatte ich nun eine ganze Reihe von Gesprächen zur Praxis unserer Wissens- und Kulturarbeit. Darunter zwei prägnante Themen. Budgets und unbezahlte Arbeit.

Veröffentlicht unter Kulturpolitik | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kulturpolitik: An der Basis I

Protokoll einer Protokollentfernung

Die Steiermark entwickelt sich in immer mehr Nischen zu einem kulturpolitischen Notstandsgebiet. Das hat vielleicht unter anderem damit zu tun, daß Leute im Kulturgeschehen herumregieren, die vom Metier eigentlich keinen Tau haben. Ein Fallbeispiel.

Veröffentlicht unter Kulturpolitik | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Protokoll einer Protokollentfernung

Die Zerstörung des ORF beginnt

Aus parteipolitischer Taktik will die FPÖ den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ruinieren. Mit dem Ziel: Partei-Propaganda statt unabhängiger Berichterstattung. (Wien, OTS) Zu den Medien-Plänen der FPÖ hält der ORF-Redaktionsrat fest:

Veröffentlicht unter Kulturpolitik, Politik | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Die Zerstörung des ORF beginnt