Als in der Edition Keiper unser Buch „An solchen Tagen“ erschien, war schon geklärt, daß Fotograf Richard Mayr und ich es als „Das erweiterte Buch“ realisieren werden.
Das bedeutet, unsere realen Naturerfahrungen sind über einen Abstraktionsprozeß zu den Inhalten des Buches geworden: Fotografien und Lyrik. Stoffe, die wir als digitalisierte Elemente dann auch ins Internet verzweigt haben, um die Geschichte weiterzuerzählen.
Diese Ebene verwenden wir freilich, um aus dem virtuellen Raum in den Realraum zurückzuführen. Das bedeutet, es geschehen zusätzliche Ereignisse in realer sozialer Begegnung. Die können ihrerseits Ergebnisse bringen, welche wieder ins Web verzweigt werden.
So loten wir rund um ein klassisches Produkt aus der Gutenberg-Galaxis aus, was heute unter Netzkultur verstanden werden kann. Das hat derzeit Momente, die kulturell weit zurückführen. In eine Zeit der Handwerkstraditionen, als es noch keine Digitalisierung von Informationen und Wissen gab.
Handwerker Franz Lukas hat ein Brandzeichen angefertigt, mit einer Lötlampe kombiniert, so daß wir Bücher für einen besonderen Zweck markieren können. Damit entstehen Basismedien für einer weiterführende Erzählung.
Das verzweigen wir selbstverständlich auch in Live-Situationen mit Publikum. Das nächste Mal am Donnerstag, dem 13. März 2025, in Draxlers Büchertheke (Leibnitz), sowie tags darauf, am 14. März, bei der Präsentation des Jahresprogramms 2025 in den Verlagsräumlichkeiten der Edition Keiper (Graz).
+) Draxlers Büchertheke (Leibnitz)
+) Edition Keiper (Graz)