Eine Bonmot besagt: Intelligenz ist die Fähigkeit. über zwei einander widersprechenden Ansichten nicht den Verstand zu verlieren.
Darin liegt aus meiner Sicht die Empfehlung, Dissens als etwas zu würdigen, worauf wir nicht verzichten können. Wie sollte denn sonst eine pluralistische Gesellschaft möglich sein, in der Antwortvielfalt ein Teil des Fundamentes ist?
In diesen Überlegungen steckt auch schon eine Annahme darüber, was den Unterschied zwischen Tyrannei und Demokratie ausmacht. Wer Wahrheiten generieren möchte, indem er Widersprüche eliminiert, zerrt ein Gemeinwesen in Richtung Tyrannei. In der Demokratie müssen wir mit dem Dissens arbeiten können, Um es mit Psychologin Heidi Kastner zusammenzufassen: „Wollen sie diskutieren oder recht haben?“
Ich meine, die Anforderung, in solchen Fragen offen zu bleiben, also auch: sich der Demokratie zu verpflichten, reicht bis in die inneren Zustände von Menschen. Dort hin, wo in Fachkreisen zwischen neurotypischen und neurodivergenten Menschen unterschieden wird.
Das meint zwei verschieden Lager, in denen einerseits Menschen aufgrund ihrer Verfassung seit Geburt zu einem Verhalten befähigt sind, das wir als Mehrheit empfinden, während es andrerseits Menschen gibt, die sich damit, wie sie seit ihrer Geburt verfaßt sind, in der Minderheit befinden.
Wer das wertend als den Unterschied zwischen „normal“ und „abweichend“ etikettiert, verweigert die Anerkenntnis, daß Sosein, egal welcher Art, nur die „Normalität“ des jeweiligen Menschen ist, auch wenn sich das von meiner „Normalität“ erheblich unterscheiden sollte. Es wäre fahrlässig bis unerträglich, aus der individuellen, jeweils eigenen „Normalität“ abzuleiten, was „normale Menschen“ sein sollen.
Da fühle ich mich mit den Begriffen neurotypisch und neurodivergent weit wohler. Es sind eben nicht alle Menschen gleich gemacht. Es gibt Befindlichkeiten, die ich mit einer auffallenden Mehrheit assoziiert sehe, während ich dazwischen Menschen begegne, die vollkommen anders ticken als ich. Das besagt erst einmal nur: Gegenüber dem, was mir als typisch erscheint, gibt es also auch noch ganz andere menschliche Zustände.
Aber das gilt dann eigentlich auch schon für jede menschliche Gemeinschaft, wo solche Kontraste spätestens ab Gruppengröße auffallend werden. Jemand in meinem Team tickt so sehr anders wie ich, daß wir achtsam bleiben müssen, denn im Konfliktfall kann sowas enorm hochgehen.
Bliebe noch dieser Unterschied zu bedenken, daß sowas einerseits vor allem in einer Biografie, also in einem Lebenslauf begründet sein kann, von dem bestimmte Verhaltensmuster geprägt wurden. Andreseits kann das aber auch in der neuronalen Ausstattung eines Menschen, also in seiner physischen Natur, seinen Ausgangspunkt haben.
Das, so habe ich es verstanden, meint den Unterschied zwischen neurotypischen und neurodivergenten Menschen. Weshalb ich diese Überlegungen nun hier zu meinem Klugscheißer-Thema ausgebreitet habe? Weil ich im Fall einer konkreten Kontroverse mit anderen Leuten Klarheit finden möchte, wo genau die Sache klemmt. Für die anfallende Zuschreibung „Klugscheißer“ kenne ich vor allem zwei Varianten:
Variante #1
Jemand hat keinen Tau, wovon die Rede ist, will zwar im Spiel bleiben. kann sich aber nicht aufraffen, danach zu fragen, was der Fall ist. Wer dann stattdessen etwas Gefühltes raushaut und jede kritische Prüfung des Geäußerten ausschlägt, befindet sich mitten in der Praxis der Klugscheißerei.
Variante #2
Jemand hat sich in einer Angelegenheit sachkundig gemacht und beharrt auf einer Position, in der sich konkret beschreiben, daher auch kritisieren läßt, was der Fall sei. So eine Position wird gerne als Klugscheißerei denunziert; vorzugsweise von jenen, denen Wissenserwerb eine lästige bis unnütze Arbeit ist.
Nun muß ich fragen: Wo sind sie denn? Jetzt, da ich sie brauchen würde, damit sie mir Österreichs politischen Zustand erklären. Wo sind jene redegewandten, sendungsbewußten Leute, die uns kürzlich in Gleisdorfs Innenstadt anhaltend versprochen haben, für Demokratie, Freiheit und Liebe zu kämpfen?
+) Vorlauf: Klugscheißer-Brigade I
+) Rechtsruck (Die Übersicht)