Nur die ursprünglichen Bauern des Dorfes, Nachfahren der einst zuerst angesiedelten Leute, hatten alle Rechte und Pflichten zur Nutzung der Gmoan.

So war zum Beispiel der Weidenauftrieb für die Tierhaltung unverzichtbar. Das änderte sich erst im 18. und 19. Jahrhundert, als sich nach und nach die Stallfütterung durchsetzte.

Die Größe der Allmende war eine Quelle der sozialen Stellung von Bauern innerhalb des Dorfes. Große Allmende, starke wirtschaftliche Bedeutung, erhöhtes Sozialprestige… Der Modus birgt keine Überraschung.

In der Oststeiermark waren Allmenden durch die Landschaftsformen auch oft Wälder und Almen. Es gab sie aber auch in der Form von Wiesen, Äckern oder Weingärten.
