Ich verstehe Kultur unter anderem als eine Summe von Erzählungen, die jeweils von vielen Menschen geteilt werden. Familien, Stämme und Nationen sind offenbar gleichermaßen auf überzeugende Narrative angewiesen.
![](http://www.kunstost.at/web//wp-content/uploads/2023/12/tesserakt_quellen.jpg)
In der Geschichtsschreibung finden wir kontrastreiche Angebote, die verfügbaren Quellen zu deuten. So beleuchten und gewichten wir, was der Fall gewesen sein mag.
+) Arnfelser, Franz: Gleisdorf in alter und neuer Zeit, Graz, 1928
+) Bauer, Franz J.: Das ‚lange‘ 19. Jahrhundert (Profil einer Epoche), Stuttgart, 2004
+) Bausinger, Hermann: Volkskultur in der technischen Welt, Stuttgart, 2005
+) Benevolo, Leonardo: Die Stadt in der europäischen Geschichte, München, 1999
+) Blom, Philipp: Die Welt aus den Angeln, Münhen, 2018
+) Brix, Emil et al.: Memoria Austriae III, Wien, 2005
+) Bruckmüller, Ernst: Sozialgeschichte Österreichs, Wien, 1985
+) Clausewitz, Carl von: Vom Kriege, München, 2003
+) Csáky, Moritz: Das Gedächnis Europas (Kulturelle und literarische Projektionen auf eine Region), Wien, 2019
+) Diamond, Jared: Arm und reich, Frankfurt/Main, 2011
+) Frahm, et al.: Kultur — ein Entwicklungsfaktor für den ländlichen Raum (Anregungen, Tips und Beispiele aus der Praxis), München, 1994
+) Hausmann, Robert F., & Rosenberger, Siegbert: Gleisdorf 1229-1979, Gleisdorf, 1979
+) Hausmann, Robert F.: Gleisdorf, Gleisdorf, 2022
+) Hobsbawm, Eric J.: Das Zeitalter der Extreme (Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts), München, 1998
+) Johann von Österreich, Erzherzog: Ein Land, wo ich viel gesehen (Aus dem Tagebuch der England-Reise 1815/16), Graz 2010
+) Jontes, Günther: Die Grüne, die Eherne Mark (Eine kurze Fassung der langen Geschichte der Steiermark), Trautenfeld, 2006
+) Karner, Stefan: Die Steiermark im 20. Jahrhundert (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur), Graz, 2005
+) Kaser, Karl / Stocker, Karl: Bäuerliches Leben in der Oststeiermark seit 1848 (Band 1 / Landwirtschaft von der Selbstversorgung zum Produktivitätszwang), Böhlau, Wien, 1986
+) Kaser, Karl / Stocker, Karl: Bäuerliches Leben in der Oststeiermark seit 1848 (Band 2 / Die verspätete Revolution), Wien, 1988
+) Kramer, Dieter: Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften, Marburg, 2013
+) Leykam-Verlag (Hg.), Culturbilder aus Steiermark, Graz 1890
+) Nipperdey, Thomas: Wie das Bürgertum die Moderne fand, Stuttgart, 1988
+) Palla, Rudi: Verschwundene Arbeit (Chancen und zukünftige Szenarien …), Wien, München, 2011
+) Pferschy, Gerhard & Krenn, Peter (Hg.): Die Steiermark (Brücke und Bollwerk), Graz 1986
+) Pirchegger, Hans: Geschichte der Steiermark, Reprint d. Ausg. v. 1949, Graz, 1983
+) Rauchensteiner, Manfried: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburger Monarchie, Wien 2013
+) Sennett, Richard: Handwerk, Berlin, 2010
+) Sinclair, Upton: Am Fließband (Mr. Ford und sein Knecht Shutt), Reinbek, 1977
+) Spannocchi, Emil: Verteidigung ohne Schlacht, Wien, 1976
+) Stampfer, Maria Elisabeth Delatorre Frau: Hausbuch, Wien, 1887
+) Steirischer Bauernbund: Steirischer Bauernkalender 1957, Graz 1956
+) Steirischer Bauernbund: Steirischer Bauernkalender 1989, Graz 1989
+) Steiermärkische Landesregierung: Steirische Bewährung 1945/1955 (Zehn Jahre Aufbau in der Steiermark), Graz 1955
+) Steiermärkische Landesregierung: Steirische Bewährung 1955/1965 (Zehn Jahre Aufbau in Freiheit), Graz 1965
Übersicht
+) Tesserakt (Ein Kunstprojekt/Wissens- und Kulturarbeit)
+) Archipel (Übersicht)
+) Kulturspange (Drei Positionen)
+) Florianiplatz (Notizen)