Routen 253: aktuelle Post

Dieser Bilderbogen zeigt ein Stück der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ida Kreutzer hat in New York spezielle Beute gemacht.

Der seltene Rambler Classic.

Einen Rambler Classic in zweiter Generation. Diese cool gezeichnete Stufenheck-Limousine trägt die Handschrift von Industriedesigner Richard A. Teague, dessen 1967er AMC Marlin mir leider in der Sammlung von realen Begegnungen noch fehlt

Zweitwohnsitz Cadillac deVille.

Teague war 1959 für ein kurzes Gastspiel bei AMC an Bord gegangen. Mit knapp unter fünf Metern Länge rangiert dieser Rambler nicht mehr in der Kategorie Fullsizer. Zu jener Zeit wurden in den USA ja mächtige Fuhren mit hohen Flossen gebaut, mit Bergen von Chrom verziert und an der Front mit einem One Million Dollar Grin versehen.

Der Euro-Ami Opel Rekord.

Das zeigt der Yank Tank, den mir Sieglinde Jug aus dem norwegischen Kristiansund geschickt hat. Diese lackierte Hütte basiert auf dem C-Body, den General Motors damals eingeführt hatte. Ein ungefähr 1957er Cadillac deVille, der eher in die Abteilung Zweitwohnsitz gehört. Mächtige Heckflossen, die Industriedesigner Harley Earl bei General Motors einige Zeit forciert hat.

Auffallende Heckflossen-Zurückhaltung.

Dazu paßt auch das europäische Coupé, das Jug an anderer Stelle entdeckt hat, denn dieser Opel Rekord, ein P2 vom Anfang der 1960er, wirkt durchaus amerikanisch. (Auf dem alten Kontinent gingen die Flossen in der Serie nie so hoch.) Keineswegs überraschend! General Motors hatte Produzent Opel im Jahr 1929 gekauft. Das konnte man der gehobenen Mittelklasse auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch deutlich ansehen.

Das Luxus-Pucherl.

Monika Lafer hat dann quasi die Gegenentwürfe dazu eingefangen. Das Puch-Schammerl ist über die langen Blinker und großen Heckleuchten, die damals wohl als „Heckflügel“ angelegt waren, als Version 500 DL erkennbar. Das Kürzel steht für Dach und Luxus, denn das Pucherl war erst als Cabriolimousine mit Rollverdeck auf den Markt gekommen.

Der Mini, ein Meilenstein.

Und dann der große Wurf von Alec Issigonis: Austin Mini. Sozusagen die Markierung am Ende der Puch-Ära. Statt dem Heckmotor und Heckantrieb nun ein Frontmotor mit Frontantrieb. Und das auf knapp mehr als zwei Metern Radstand sowie 3,4 Metern Länge. (Zum Vergleich: der oben gezeigte Caddy verteilt sich auf 3,3 Meter Radstand und rund 5,5 Meter Länge.)

+) Routen (Übersicht)

Über der krusche

jahrgang 56, freischaffend
Dieser Beitrag wurde unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.