D:Demo #43, Sonntag

Ich saß an jenem Sonntag abends im Gastgarten des Laurenzi-Bräu, flankiert von versierten Müttern. Das erwähne ich schon vorweg, weil wir auf dem Weg in die Nacht Momente hatten, da über die störrischen Haltungen kleiner Kinder und pubertierender Teenager zu reden war.

Manch ein Seufzer zu diesen Angelegenheiten, aber auch der Konsens, daß man ihnen Raum geben muß, der allerdings Grenzen hat, über die sie – die Kleinen – hinaustreten müssen; vor allem, um aus dem langen Schatten der Eltern zu entkommen. Aber das hat für die Kleinen, die nicht klein bleiben können, einen ernsten Preis: Selbstverantwortung.

Wozu diese Intrada? Es war zu erfahren, daß die Gleisdorfer Unruhe sich auch weiterhin an Freitagen und Sonntagen auf den Straßen manifestieren werde. Je nach individueller Auffassung von Demokratie und Freiheit ist das eine Drohung oder Frohbotschaft.

Kontraste
Sonntag, der 24. Februar 2022: der Lautsprecherwagen am Kirchriegel sorgte für jene Kraft, die den gebotenen Reden an Esprit fehlte. Ich hörte dabei inzwischen nur mehr eine Art Endlosschleife von Parolen und Kolportage, die uns als politisch brisante Inhalte vorgetragen werden. Wäre auch nur ein einziger begabter Redner dabeigewesen, ein Volkstribun, ein eloquenter Populist, was weiß ich, also jemand, der einen zum Zuhören bringt, ich hätte dem was abgewinnen können. Aber nein, es gab bloß Lautstärke und Neuigkeiten aus dem vorigen Jahr.

Gut. Muß man dürfen. Es ist eine Demokratie, auch wenn es angeblich keine ist, also darf man sein Publikum langweilen und ihm die Trommelfelle überlasten. (Gibt es eigentlich im öffentlichen Raum ein gesundheitlich begründetes Dezibel-Limit?)

Dieser Sonntag ist unter anderem deshalb erwähnenswert, weil am Donnerstag davor (am 21.4.2022) ein Themenabend mit einem Vortrag der Fachfrau Gerlind Weber stattfand: „Boden – ein wertvolles Gut in Gleisdorf“. Das zielt auf einen BürgerInnenbeteiligungsprozess zut Sache.

Gleisdorfs Bürgermeister Christoph Stark war am Tisch

Dabei sind der zuständige Gemeinderat Wolfgang Weber und Bürgermeister Christoph Stark unter anderem mit einer Protestformation konfrontiert, die ihnen nicht gerade nach dem Mund redet; ganz im Gegenteil: „Wake up Gleisdorf“.

+) Gleisdorf-Doku mit den Vortragsunterlagen als PDF
+) Wake up Gleisdorf auf Facebook

Weshalb betone ich das?
Zwei Protestformationen, die sich in Gleisdorf manifestieren. Die eine tritt gegen Corona-Maßnahmen auf und betont nach wie vor, so auch an jenem Sonntag, die Pandemie sei keine, sondern eigentlich eine Art Grippe. Die andere engagiert sich gegen Bodenversiegelung und Grünraumvernichtung aller Art. (Siehe dazu auch meine „Waffel-Notizen“!)
+) Die Corona-Partie fordert den Dialog mit der Politik und mobilisiert auf der Straße.
+) Die Grünraum-Partie fordert den Dialog mit der Politik und kommt bisher ohne Mobilisierung auf der Straße voran.

Das heißt, Wake up Gleisdorf wird offenbar ernstgenommen, war übrigens bei der vorangegangenen Gemeinderatssitzung mit einem Input vertreten. Die „Neigungsgruppe Spazierengehn“, einen Namen hat die Protestversammlung nach all den Monaten noch nicht gefunden, kann also im Diskurs nicht klar adressiert werden, diese Marschformation ist in all der Zeit noch nicht beim Dialog mit der Politik angekommen.

Wie es überforderte Kinder und pubertierende Teenager gerne tun, behaupten diese Leute, andere seien daran schuld. Das ist bemerkenswert, denn am erwähnten Sonntag waren um den langen Tisch im Gastgarten des Laurenzi-Bräu drei Fraktionen inklusive Bürgermeister vertreten; man könnte sagen: ein ganzes Rudel Stadtpolitiker.

Politisch erwachsene Menschen hätten vielleicht ihre Protest-Routine einmal unterbrochen, sich beraten und dann jemanden in den Gastgarten geschickt, um dem anwesenden Bürgermeister folgende Botschaft zu überbringen:

„Wir haben klare Inhalte, klare politische Forderungen, und hier wären zwei Personen, die durch uns befugt sind, mit Ihnen die Gespräche aufzunehmen. Wären Sie bereit, diesen zwei Befugten mit ihren Gemeinderäten für eine Stunde ins Innere des Gasthauses zu folgen? Setzen wir uns dort ungestört an einen gemeinsamen Tisch und besprechen wir, wie unsere Verständigung vorankommen könnte.“

Ich wette, Bürgermeister Stark hätte das angenommen und die anwesenden Gemeinderäte von Grünen, ÖVP und SPÖ wären mitgegangen. Aber die „Neigungsgruppe Spazierengehn“ zog es vor, bei der Protestroutine zu bleiben, setzte sich zum Marsch in Gang.

Als die Truppe den Platz verließ, war vom Lautsprecherwagen her eine zum Disko-Hammerl verhunzte Version von „Bella ciao“ zu hören. Das ist eines der bedeutendsten Partisanenlieder aus dem Widerstand gegen den Faschismus. Es hat seinen Ursprung im Aufbegehren von italienischen Reispflückerinnen und wurde zur Hymne der Resistenza in der Konfrontation mit den Nazi-Horden.

+) Vorlauf | Fortsetzung
+) Die Betrachtungen im Überblick

Postskriptum
Die „Neigungsgruppe Spazierengehn“ nannte also aktuelle politische Forderungen, daß die Gleisdorfer Stadtregierung, die Landesregierung und die Regierung Österreichs zurücktreten solle. Außerdem sei eine Anzeige in Gang gesetzt, die beinhalte, daß sich Exkanzler Sebastian Kurz zu entschuldigen habe. (Nein, das ist kein Scherz!)

Über der krusche

jahrgang 56, freischaffend
Dieser Beitrag wurde unter Corona, Politik abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.