Jahre und Zahlenspiele II

Stromlinie

Im Industriedesign ist das Darstellen von Epochen üblich. Auch in der Modegeschichte funktioniert das sehr gut. Aber selbst den Menschen ohne Interesse an all dem sind Epochen der Kunstgeschichte noch am ehesten geläufig.

1921: Rumpler Tropfenwagen, auch im Film „Metropolis“ von Fitz Lang zu sehen. (Foto: Mattes, CC BY-SA 3.0)

Bei flüchtiger Kenntnis wird jemand vielleicht sagen können, die Romanik sei vor der Gotik notiert, die Renaissance wäre später dran, das Barock liegt uns noch recht nahe. Ich könnte aber wenigstens das 20. Jahrhundert auch anhand exponierter Beispiele des Automobildesigns nach Stilepochen ordnen.

Automobildesign wird dem Industriedesign zugerechnet. Dort besteht ein zwingender Zusammenhang mit der Kunstgeschichte, weil Massenproduktion dazu geführt hat, Designs zu entwickeln, für deren Erarbeitung seinerzeit viele Kunstschaffende engagiert wurden.

1934: Tatra Vollstromlinienwagen, Typ 77 (Allgemeine Atomobil Zeitung)

Inzwischen gilt Design längst als völlig eigenständiges Genre, das manche der Kunst als ebenbürtig ansehen, was andere leidenschaftliche bestreiten. Blicken wir auf die Antike, sehen wir von da her eine durchgehende Kontinuität des Zusammenhangs zwischen den „Knechtischen Künsten“ und den „Freien Künsten“.

Dabei wird stets neu verhandelt, was dem einen und was dem anderen Bereich zuzuordnen sei. Das ändert sich laufend. Aber! Kunst, Handwerk, Massenproduktion… Ich gehe jetzt nicht gleich bis zum Arts and Crafts Movement zurück. Hier zur Orientierung ein paar Epochen, ohne darauf näher einzugehen. Das mag als ein kleines Koordinatensystem nützlich sein.

1936: Sparton Table Radio im Design von Walter Dorwin Teague. (Foto: Brooklyn Museum)

Die vorzügliche Wechselwirkung zwischen Form und Funktion war ein zentrales Bauhaus-Anliegen. Wer darüber spricht, gelangt auch gleich zu den Wiener Werkstätten. Davor war der Jugendstil schon eine Epoche, die mit der Industrialisierung, mit neuen Technologien und Massengütern verknüpft wurde.

Dem folgten in der Beschreibung des Verlaufs von Art nouveau der Deutsche Werkbund und der Konstruktivismus. Der Weg führte schließlich zu De Stijl und Bauhaus. Dann bin ich bei Art decó. Da komme ich jetzt zu meinem eigentlichen Thema zurück, denn Art decó prägte schließlich die Stromlinien-Moderne der 1930er. Das bildet sich in etlichen Automobilen ab und zeigt deutliche Spuren in anderen Genres.

2007: Steampunk Desktop. (Foto: Jake von Slatt, CC BY-SA 2.0)

All diese Zusammenhänge finden sich heute zum Beispiel in einer jungen Subkultur als Einflüsse wieder. Steampunk wurde in den 1980ern als literarisches Genre wahrgenommen und hat sich seither zwischen Trash und Kunst erstaunlich ausdifferenziert. In jener Zeit kam aus der Literatur heraus auch Cyberpunk zur Wirkung.

Wir haben für unsere Gegenwart in der Vierten Industriellen Revolution viele Begriffe und Motive aus der Literatur und solchen Subkulturen bezogen. Was geschrieben wurde, ist teils Realität geworden, bot wahlweise Begriffe und Bilder für technische Innovationen.

Das sind Zusammenhänge, die meiner spezielle Beachtung und Betrachtung der genannten Jahre 1909, 1914, 1920 und 1933 besonders Gewicht geben. [Vorlauf] [Fortsetzung]

+) Die Übersicht

Über der krusche

jahrgang 56, freischaffend
Dieser Beitrag wurde unter Feuilleton abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.