Was heute kunst ost ist, begann im Jahr 2009 als ein Projekt des kultur.at: verein für medienkultur. Es war das überhaupt erste LEADER-Kulturprojekt der Steiermark. Dieses Projekt wurde inzwischen aufgrund seiner Komplexität als eigene Rechtsperson (Verein) etabliert, ereignet sich aber nach wie vor im engen Wechselspiel mir kultur.at.
Das wird im Zentrum von drei Personen erbracht, die einen konkreten Kompetenzen-Mix repräsentieren:
+) Martin Krusche (Künstler): Kunstpraxis, Kulturpolitik, Alltagskultur und Mobilitätsgeschichte, Projektentwicklung, eigenständige Regionalentwicklung
+) Mirjana Peitler-Selakov (Kunsthistorikerin): Kuratorische Arbeit, Kulturpolitik, Frauen & Technik, Projektentwicklung
+) Jörg Vogeltanz (Graphic Novelist): Kunstpraxis, Graphic Design, Projektentwicklung
Bei kunst ost sind inzwischen a) durch „location crews“ und b) durch „Laborgruppen“ weitere Kompetenzbereiche erschlossen. Darüber hinaus bestehen inzwischen regionale Kooperationen mit verschiedenen Einrichtungen, deren Schlüsselpersonen uns in folgenden Themen verstärken:
Durch Kooperationspartner sind folgende Kompetenzen repräsentiert:
+) Gerwald Hierzi (City-Manager Gleisdorf): regionale Fragen, kommunale Fragen, Wirtschaft, eigenständige Regionalentwicklung
+) Günther Marchner (Sozialwissenschafter) Kulturpolitik, Projektentwicklung, eigenständige Regionalentwicklung
+) Andreas Turk (Ziviltechniker) regionale Fragen, kommunale Fragen, Projektentwicklung, eigenständige Regionalentwicklung
+) Erich Wolf (Unternehmensberater/Kunstsammler): steirische Gegenwartskunst nach 1945, Wirtschaft, Projektentwicklung
Wir arbeiten in Summe an einer Neudeutung und Praxis des Verhältnisses zwischen Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft in der speziellen Situation abseits des Landeszentrums.
Unser Gesamtvorhaben befaßt sich
a) mit den Fragen der Medienkultur und der Medienkonvergenz in Theorie und Praxis (internetgestützt und im analogen Raum),
b) mit den Bedingungen der Gegenwartskunst abseits des Landeszentrums,
c) mit Alltagskultur und Mobilitätsgeschichte,
d) mit Fragen einer zeitgemäßen Kulturpolitik in der „Provinz“ sowie
e) einer angemessenen Praxis im Aufbau und Bestand einer regionalen Community.
Daraus resultieren Diskursarbeit, Bildungsaufgaben, kulturellen Vorhaben und künstlerischen Projekte in landes- und bundesweiten, aber auch internationalen Kooperationen.
Das ergibt als Hauptthemen:
+) Gegenwartskunst,
+) Frauen & Technik,
+) Alltagskultur,
+) Mobilitätsgeschichte,
+) Medienkompetenz in Dimensionen eigenständiger Regionalentwicklung.
Unser außerösterreichischer Kooperationsschwerpunkt liegt vor allem in Südosteuropa (Balkan).
Und wie zeigt sich, daß es funktioniert, wenn was funktioniert? Zum Beispiel:
+) im Entstehen autonomer „Location Crews“, die sich selbstständig organisieren und uns über „Schlüsselpersonen“ zur Kooperation verbunden sind
+) in projektbezogenen Kooperationen mit eigenständigen Kulturinitiativen
+) in laufenden Diskursen innerhalb einer wachsenden Community, welche über Internetstützung verbunden bleibt
+) in wachsender Vernetzung mit Kulturschaffenden, mit Sach- und MachtpromotorInnen
+) in medialer Präsenz und im Medienecho plus angemessene Zugriffszahlen im Web
+) im wachsenden Echo bei Funktionstragenden von Politik und Verwaltung in der Region
+) über angemessene Inhalte in der kommenden Publikationsreihe („Fachbibliothek“)
etc. etc.