ich hab vorhin in „modalitäten und rahmenbedingungen“ erwähnt: „wichtig ist auch für das kulturelle engagement in der region, daß wir konzepte schaffen, die regionale betriebe bewegen, unsere aktivitäten mitzutragen.“ [link]
das ist einer der härtesten brocken, denn herkömmliche ideen von sponsoring lassen sich auf operettenabende und kammermusik anwenden, auf lesungen, die mit prominenten schauspielern besetzt sind und auf so manches theaterprojekt konventioneller art, auch auf den charity-bereich. herkömmliches sponsoring hat vor allem repräsentationsaufgaben.
kulturelle aufbauarbeit, wie wir sie leisten, und gegenwartskunst als beitrag dazu sind dafür auf anhieb nicht geeignet. damit meine ich, sie sind zur repräsentation nicht geeignet. sie wären ja ihrerseits eher das ziel von finanzierungen durch charity- und sponsoring-aktivitäten. sie können also nicht zugleich deren repräsentatives trägersystem sein.
das besagt auch: wo gegenwartskunst schon erheblichen rang und zum teil auch marktwert hat, sind eben markt, sammler und andere instanzen präsent, um in diesen bereich zu investieren. doch quasi das VORFELD solcher kunstbereiche, aus dem dann einzelne kunstschaffende mit jener reputation und auch jenem gehobenen marktwert hervorgehen werden, ist eine deutlich unterfinanzierte zone.
das kompensieren freilich auch keine lokalen geschäftsleute vor ort. sie sind über herkömmliche kulturelle aktivitäten nicht zu bewegen, nennenswerte beträge in ein kulturprojekt zu investieren.
eben diese geschäftsleute schätzen teilweise traditionelle kulturangebote, wie sie in den landeszentren oder an festspielorten angeboten werden. dank umfassender mobilität sind diese veranstaltungen beliebig erreichbar, was also kein mangelgefühl aufkommen ließe, wenn am eigenen wohnort das kulturgeschehen etwa auf ein level der 1970er-jahre zurückgefahren würde.
ich meine, es würde vorerst keine heftigen reaktionen geben, wenn sich die entwicklung von rund 30 jahren des heimischen kulturgeschehens plötzlich ungeschehen machen ließe.
kurioser weise würden die selben leute, die den status quo unter kulturschaffenden für überflüssg halten, händeringend zwar, aber mit aufgestickten ärmeln millionenbeträge in genau die „ergänzenenden“ maßnahmen schaufeln, mit denen sie jene stagnation und den rasenden kompetenzverlust dieser gesellschaft auszugleichen wünschen.
damit will ich ausdrücken: wir erleben eigentlich jetzt schon auf massive art, welche kompetenzmängel ein unterfinanzierter und teils auf repräsentation getrimmter kulturbetrieb zur folge hat. weil nämlich ein gesamtes kulturelles klima abkühlt und absackt, millionen von menschen dem boulevard und endlosem tv-konsum überläßt, was ja ganz offensichtlich nicht sehr inspirierend wirkt.
in all dem liegt einige brisanz, die wir in eine kulturpolitische debatte zu übersetzen haben. denn hier, in unserem metier, bei uns kunst- und kulturschaffenden, liegen etliche der kompetenzen, die dem etablierten betrieb offensichtlich abgehen. das hat mir allein schon der heurige programmschwerpunkt „frauen, macht & technik“ [link] gezeigt, mit dem wir erstaunlich offene türen fanden.
was lese ich nun kurz vor unserere letzten veranstaltung in der heurigen serie zu diesem thema? dem land fehlen rund 2.000 facharbeitskräfte und seitens der wirtschaft werde gewünscht, daß sich mehr frauen in berufen qualifizieren würden, die bisher eher nur von männern gewählt wurden.
es zeigt sich also, was wir als kulturinitiative gerade machen, korrespondiert mit wachsenden debatten über akute defizite in unserer gesellschaft. freilich ist die kunst nicht dazu da, solche probleme zu lösen. doch der kulturbereich gesamt ist ein „möglichkeitsraum“, um solche angelegenheiten zu thematisieren und zu bearbeiten.
damit möchte ich sagen: die kunst ist immer noch die kunst. sie hat keine anderen aufgaben, als das zu sein. soziale aufgabenstellungen müssen wir schon mit anderen mitteln anpacken. kunst ist kein soziales „reparatur-set“.
aber als KULTURschaffende sind wir gut gerüstet, soziale frage- und aufgabenstellungen zu bewältigen. dabei wiederum sind die komplexen erfahrungen aus der befassung mit kunst sehr fruchtbar. so hängt das zusammen. und darum WIR. darum wird es nicht möglich sein, unsere beträge zur entwicklung des gemeinwesens zu ignorieren.