gegen stagnation und kompetenzverlust

sie kennen das problem? in einer konsumkultur lautet ein vorherrschendes prinzip: ich produziere, du kaufst! unsere erfahrung besagt, daß sich solche beziehungen auf beunruhigende art verselbstständigen und von den eigentlichen inhalten ablösen können.

es ist mir unvergeßlich, wie ich von einem regionalen management einmal mit der anforderung konfrontiert wurde, ich möge etwas „knackiges“ liefern, das sich den bürgermeistern „verkaufen“ ließe. sie ahnen schon, wir sind in diesem punkt nicht einig geworden.

eine kulturinititiative, die sich u.a. der besseren allgemeinen wahrnehmung von gegenwartskunst widmet, hat in ihrem „leistungsheft“ keinen einzigen passus, der von „knackigem“ handelt. es geht auch nicht darum, jemandem etwas zu „verkaufen“.

wenn politikerInnen schäumen: würde ich zu einem kulturthema nur einen bruchteil streitlustiger büergermeisterInnen in den saal bekommen?

außerdem ist in den prozessen, die wir eingeführt haben, ZEIT ein unendlich wichtiger faktor. demnach: knackig, um flott zu sein und schnell anzukommen, das wäre vermutlich ein großer pluspunkt bei der freiwilligen feuerwehr, doch im kulturbereich ist ein katalog der prioritäten etwas anders geordnet.

ich fasse es so zusammen:
wären kunst und kultur metiers, in denen sich den menschen etwas „knackiges“ andienen und verkaufen ließe, hätte man sowas überdies in wenigstens einem halben jahr im kasten, dann würden wir vermutlich nicht diese umfassende stagnation und diesen rasenden kompetenzverlust erleben, von denen in österreich heute praktisch jeder spatz von jedem dach pfeift.

aber eine menge grundlegender menschlicher kompetenzen lassen sich eben nicht im modus „fast foreward“ implementieren.

ich darf widerholen, was ich an verschiedenen stellen schon erwähnt habe:
im land mit einem der teuersten bildungssysteme europas, das eines der schlechtesten ergebnisse europas produziert, hat laut „gemeindebund österreich“ kein metier so hohe zustimmung zu KÜRZUNGEN wie „kultur“. zugleich ist, ebenfalls laut „gemeindebund österreich“, kein bereich so hoch gereiht, wenn man fragt, wo sich menschen ehrenamtlich engagieren möchten; nämlich: kultur.

es ist von verblüffender radikalität, daß gerade jene genres mit so viel landläufiger abschätzigkeit bedacht werden, die realen anlaß und konkrete verfahrensweisen bieten, um menschen in fragen der selbstvergewisserung, der wahrnehmungs-erfahrungen und des kommunikationsvermögens voranzubringen.

wir reden über kunst und ihre bedingungen: künstlerin eva ursprung in der gleisdorfer ausstellung von künstlerin ulla rauter

kaum ein metier gibt, wie die kunst, gelegenheit, sogar das einander widersprechendes als gewinn zu erleben. die befassung mit kunst zeigt in allem, belegt, beweist und zelebriert: unsere angelegenheit ist nichts weniger als die fähigkeit, in der ANTWORTVIELFALT sich selbst und andere als vollständig und vital zu erfahren.

warum nennt wohl schon der § 1 des landeskulturförderungsgesetzes ziele wie „ die schöpferische Selbstentfaltung jedes Menschen durch aktive kulturelle Kreativität und die Teilhabe jedes Menschen am kulturellen und künstlerischen Prozess in jeder Region des Landes“ oder „eine zum Verständnis und zur Kritik befähigte Öffentlichkeit“?

wie kann es demnach einer etablierten funktionärswelt passieren, diesem einigermaßen deutlich verständlichen GESETZESAUFTRAG vollkommen ratlos gegenüberzustehen? wieso finde ich etwa in der „provinz“ kulturpolitisches handeln weitgehend bloß in einer veranstaltungs- und repräsentationskultur eingelöst, die an auffallend vielen stellen völlig ungeschminkt auf publikumsmaximiereung zielt?

anders gefragt:
was fällt gebildeten leuten eigentlich ein, diesen kulturbereich und das ihm zugehörige kunstfeld zu behandeln, als wären da TOURISMUS-agenda anhängig? und warum wird kaum ein zusammenhang zwischen solchen fehlleistungen und der statgantion wie dem unübersehbaren kompetenzverlust dieser gesellschaft hergestellt?

simon brault konstatiert: „keine kultur, keine zukunft“

ich kann es ihnen verraten:
weil sonst mindestens das akademisch gebildete personal unserer kommunen, aber letztlich auch alle andere arten von funktionstragenden in politik und verwaltung, ihre eigene KOMPETENZLAGE in sachen kunst und kultur auf stand bringen müßten. weil die eigentlich völlig unerklärliche INKOMPETENZ eines großteils dieser leute offenkundig würde.

ich trete JEDERZEIT den wahrheitsbweis an:
greif mir völlig beliebig 10, 15 kulturbeauftrage aus der „provinz“ heraus, setze sie mit mir an einen tisch und ich halte JEDE WETTE, daß allerbestens zehn prozent davon ein 20minütiges fachgespräch durchstehen würden, ohne sich nach spätestens fünf minuten in floskeln, plattitüden und gestammel zu flüchten.

außerdem halte ich für wahrscheinlich, daß keine zehn prozent aller steirischen kulturbeauftragten plus leute aus diversen regional- und tourismus-managements je einen blick in den gesetzestext geworfen haben, also die politische willensbekundung des landes steiermark auch nur flüchtig kennen.

warum kann das nicht öffentlich verhandelt werden? meine erfahrung besagt, daß jemand, der öffentlich sein gesicht zu verlieren droht, die rolleau runterläßt, kommunikation abbricht, jeden gedanken an mögliche kooperation auschlägt. auf solcher ebene ist also für uns nichts zu erreichen.

das bedeutet zwingend, daß wir andere verfahrensweisen finden müssen, um diesen zustand der stagnation zu überwinden; auch um uns nicht selbst in jenen kameradschaftsbund derer mit verlorenen kompetenzen einzureihen. wenn nämlich nicht reichen sollte, daß immer nur die anderen schuld seien, dann liegt vor uns eine erhebliche anforderung, ideen und praktikable modi zu entwickeln, wie und wodurch wir aus dieser stagnation rauskommen.

ich kennen noch eine option. sich einer internationalen nieten-solidarität anzuschließen und mit gelegentlich pittoreskem auftreten, ergänzt duch romantisches gebrüll, vergessen zu machen, daß man selbst längst ein kind der ratlosigkeit geworden ist.

das ist eine demokratie. man darf also frei wählen, welcher haltung man anhängen will.

Über der krusche

jahrgang 56, freischaffend
Dieser Beitrag wurde unter Feuilleton abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar